E-Rechnungspflicht: Was Umzugsunternehmen jetzt wissen müssen
In Zeiten der Digitalisierung stehen Umzugsunternehmen vor wachsenden Anforderungen: Seit dem 1. Juli 2020 müssen öffentliche Auftraggeber elektronische Rechnungen im X-Rechnungs-Format empfangen, und ab dem 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht (§ 3 E-RechV) auch für private Leistungsanbieter im öffentlichen Bereich. Die Einführung der E-Rechnung (X-Rechnung) soll Prozesse optimieren und den Verwaltungsaufwand reduzieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Pflichten und Chancen die E-Rechnungspflicht mit sich bringt und wie Sie mit der richtigen Umzugsoftware gesetzeskonform bleiben.
1. Was ist die E-Rechnungspflicht?
Die E-Rechnungspflicht verpflichtet Lieferanten und Dienstleister, Rechnungen elektronisch zu übermitteln. Die zentrale Verordnung ist die EU-Richtlinie 2014/55/EU, in Deutschland umgesetzt durch die E-RechV. Kernpunkte:
- Verbindliches Format: Seit 2020 nur noch das X-Rechnungs-XML-Format zulässig.
- Empfangspflicht: Öffentliche Auftraggeber müssen E-Rechnungen annehmen.
- Absenderpflicht ab 2025: Auch Unternehmen, die an Behörden liefern oder leisten, müssen sich darauf einstellen.
2. E-Rechnung vs. X-Rechnung
- E-Rechnung: Oberbegriff für elektronische Rechnungslegung.
- X-Rechnung: Spezifisches XML-Schema (EN 16931) für Deutschland.
- Konformitätsprüfung: Jede E-Rechnung im X-Rechnungs-Format muss einer automatisierten Validierung standhalten.
3. Vorteile der digitalen Rechnung
- Schnellere Bearbeitung: Automatisierte Workflows verkürzen Freigabe- und Zahlungsprozesse.
- Fehlerreduktion: Strukturierte Daten verhindern manuelle Übertragungsfehler.
- Nachhaltigkeit: Kein Papierverbrauch, keine Porto- und Druckkosten.
4. Anforderungen an Ihre Umzugsoftware
Damit Ihre Umzugssoftware E-Rechnungen und X-Rechnung exportieren kann, benötigen Sie folgende Funktionen:
- XML-Export: Erzeugung valider X-Rechnungs-XML-Dateien.
- Zertifikatsmanagement: Signaturen und sichere Übermittlung.
- Archivierung: Langfristige Speicherung gemäß GoBD.
- Automatische Prüfungen: Validierung gegen das X-Rechnung-Schema.
Setzen Sie auf eine moderne Umzugsoftware, die alle Anforderungen abdeckt – so sind Sie rechtssicher unterwegs.
5. Wie Xlado die E-Rechnungspflicht unterstützt
- X-Rechnung-Export: Direkt aus der Rechnungserstellung heraus als XML-Datei.
- Vorlagen und Profile: Vorkonfigurierte Einstellungen für öffentliche Auftraggeber.
- Automatische Validierung: Fehlerdiagnose vor dem Versand.
- GoBD-konformes Archiv: Selbstüberprüfende Langzeitspeicherung.
Dank der flexiblen Umzugssoftware von Xlado erfüllen Sie die E-Rechnungspflicht ohne Mehraufwand.
6. Schritte zur Umstellung
- Modul aktivieren: Unter Einstellungen → Module das Rechnungsmodul freischalten.
- Stammdaten pflegen: Kunden- und Auftragsdaten vollständig anlegen.
- X-Rechnung konfigurieren: Vorlagen prüfen und Zertifikat hinterlegen.
- Testversand durchführen: Musterrechnung an eine Testbehörde.
- Rollout: Elektronische Rechnungen live stellen.
Fazit
Die E-Rechnungspflicht und das X-Rechnungs-Format sind für Umzugsunternehmen keine Hürde, sondern eine Chance, Prozesse zu verschlanken und Kosten zu sparen. Mit der passenden Umzugsoftware wie Xlado sind Sie bestens gerüstet.